Stichwort: Festgeld Vergleich
Dienstag, 23. Juni 2009
Das Festgeld der PSD Bank eignet sich für kurzfristige Investitionen und bietet Privatkunden neben einer hohen Sicherheit den Vorteil einer garantierten Verzinsung. Die Anlagedauer kann auf 1 bis 12 Monate festgelegt werden und wird automatisch verlängert, wenn der Kunde der PSD Bank nicht rechtzeitig vor Ende der Laufzeit eine andere ...
Abgelegt in: Festgeldanlage
Montag, 23. Februar 2009
Die SWK Bank – Süd-West-Kreditbank GmbH - hat in ihr Produktportfolio die Möglichkeit zur Anlage von Festgeld aufgenommen. Das SWK Bank Festgeld ist eine sehr sichere Form der Geldanlage, bei der ein bestimmter Geldbetrag auf einem Anlagekonto über einen fixen Zeitraum fest angelegt wird.
Von Beginn des Vertrages an bis zum ...
Abgelegt in: Festgeld Anbieter
Montag, 25. August 2008
Der Name Wüstenrot ist den meisten Kunden aus dem Bereich des Bausparens ein Begriff. Aber auch dieses Unternehmen bietet durch seine Tochter Wüstenrotdirect die Möglichkeit einer Festgeldanlage an. Das Wüstenrot Festgeld wird allerdings als Termingeld bezeichnet und wartet im Vergleich zu anderen Anbietern momentan mit eher durchschnittlichen Renditen auf.
Der Anleger ...
Abgelegt in: Festgeld Anbieter
Dienstag, 19. August 2008
In früheren Jahren wurde ein Festgeld-Konto nur sehr vermögenden Privatkunden angeboten, während diese Form der Geldanlage vor allem im Geschäftskunden-Bereich anzutreffen war. Inzwischen bieten fast alle Banken Festgeld-Verträge für Privatkunden an, wobei der Mindestanlagebetrag auch dem Durchschnitts-Sparer gerecht wird, sofern die Bank nicht gleich auf einen solchen verzichtet.
Der Privatkunde, der ...
Abgelegt in: Festgeldanlage
Montag, 18. August 2008
Um sich zwischen einer Anlage auf einem Festgeldkonto und der Investition in einen Geldmarktfonds zu entscheiden, sollten beide Formen der Geldanlage verglichen werden.
Bei einem Geldmarktfonds handelt es sich um einen Investmentfonds, der in der Hauptsache in festverzinsliche Wertpapiere, kurz- bis mittelfristige Festgeldanlagen und Bankguthaben investiert. Im Vergleich zu vielen anderen ...
Abgelegt in: Festgeldanlage
Montag, 18. August 2008
Bausparen ist eine längerfristige Form des Vermögensaufbaus, die insbesondere mit Hinblick auf den geplanten Erwerb oder Bau von Wohneigentum zu empfehlen ist.
Zwischen dem Bausparer und der Bausparkasse wird ein Vertrag geschlossen, in dem sich der Bausparer verpflichtet während der siebenjährigen Vertragslaufzeit regelmäßige Sparleistungen zu erbringen. Zusätzlich dazu erlauben die meisten ...
Abgelegt in: Festgeldanlage
Montag, 18. August 2008
Aktien verbriefen das Grundkapital einer Gesellschaft und werden an der Börse gehandelt. Anders als bei festverzinslichen Wertpapieren hat der Erwerber der Aktie nicht das Recht auf Rückzahlung und Verzinsung des Anlagebetrages, sondern genießt als Teilhaber der Gesellschaft besondere Rechte wie z.B. die Beteiligung an erwirtschafteten Gewinnen, die in Form einer ...
Abgelegt in: Festgeldanlage
Sonntag, 17. August 2008
Es gibt verschiedene Arten von festverzinslichen Wertpapieren, die von verschiedenen Emittenten wie z.B. Kreditinstituten und der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben und an der Börse gehandelt werden.
Festverzinsliche Wertpapiere dienen dem Herausgeber zur Kapitalbeschaffung und dem Erwerber zur Kapitalanlage, der für die Überlassung des Anlagebetrages das Recht auf Verzinsung und Rückzahlung bei Fälligkeit ...
Abgelegt in: Festgeldanlage
Sonntag, 17. August 2008
Eine Kapitallebensversicherung eignet sich wie ein Festgeldkonto zur Geld- und Vermögensanlage. Die Kapitallebensversicherung kann entweder laufend bespart werden oder es wird, wie es bei dem Festgeldkonto vorgesehen ist, ein einmaliger Anlagebetrag eingezahlt.
Darüber hinaus kann der Abschluss einer Kapitallebensversicherung der Vorsorge für bestimmte Ereignisse wie etwa der Arbeitsunfähigkeit, der Arbeitslosigkeit oder ...
Abgelegt in: Festgeldanlage
Sonntag, 17. August 2008
Bundesschatzbriefe und Festgeldkonten dienen privaten Anlegern zum Aufbau von Vermögen und weisen einige Unterschiede auf.
Bei Bundesschatzbriefen handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, die von der Bundesrepublik Deutschland regelmäßig herausgegeben werden. Auf Grund der Bonität des Emittenten sind Bundesschatzbriefe im Vergleich zu anderen festverzinslichen Wertpapieren nahezu risikolos, sodass der Anleger nicht ...
Abgelegt in: Festgeldanlage